Die neue Taylor GT Serie
One Size Fits All? In den meisten Fällen eben nicht. Das hat sich auch Taylor Guitars Mastermind Andy Powers gedacht und die neue GT Serie an all diejenigen adressiert, denen kleine Gitarren zu klein und große Gitarren zu groß sind. Das Worte wie Mittelmaß hier trotzdem nicht angebracht sind, versteht sich von selbst. Die „Grand Theater“ ist nämlich mehr als eine geschrumpfte „Grand Concert“ oder eine aufgeblasene „GS-Mini“. Wie man das von den Kaliforniern von Taylor so kennt, wurde hier Pionierarbeit geleistet.
„Also nochmal von vorne.“
Das muss sich auch Andy Powers gedacht haben als er sich am Taylor Kampus ans Skizzenbrett gesetzt hat und die Bodyform der großen Grand Orchestra herunterskaliert hat bis die Taille gerade noch so breit war wie die einer Grand Concert. Das Ergebnis ist ein Instrument das perfekt in die Kerbe zwischen Travelsize und „richtiger“ Gitarre schlägt. Für bequeme Bespielbarkeit ist die Zargentiefe etwas geringer als bei den größeren Schwestern und auch die Mensurlänge steht zwischen den Stühlen. Dadurch ergibt sich eine geringere Saitenspannung die auch den längsten Gig zum Spaziergang für die Finger macht.
Durch den kleineren Korpus und die neuen Dimensionen war es auch nötig das bereits bewährte V-Class Bracing zu verändern. Durch einige Anpassungen was Symmetrie und Positionierung angeht gelingt es der kompakten Gitarre ein erstaunliches Maß an Bässen und Sustain zu entwickeln.
Weil Taylor auch unsere Umwelt und die Ressourcen unseres Planeten wichtig sind, wurde Eukalyptus für Griffbrett und Steg gewählt. Optisch erinnert dieses nachhaltige Holz and Palisander, klanglich finden sich viele Ähnlichkeiten zu Ebenholz.
Wir haben die neue GT Serie bereits im Laden, heute durften wir das brandneue 811er Modell bestellen.