Wohl kaum ein anderer Tonabnehmer der E-Gitarrengeschichte ist mit derart vielen Mythen, Lobpreisungen und kontroversen Aussagen behaftet wie der Ur-Gibson Humbucker mit dem kleinen „Patent Applied For“ Decal auf der Rückseite. Grund genug den von Seth E. Lover Mitte der 50er Jahre entwickelten Tonabnehmer mal genauer ins Visier zu nehmen. Neben der Geschichte, dem Klang und dem technischen Aufbau möchte ich auch auf ein paar moderne Repliken eingehen.
Autor-Archive: Uwe Schlagenhaft
Die folgende Situation kommt Euch vielleicht bekannt vor: Man ist stolzer Besitzer einer toll klingenden Gitarre und eines hochwertigen Amps, aber derVersuch im Wohnzimmer einen zufriedenstellenden, verzerrten Sound zu erzeugen, sorgt dann doch eher für Ernüchterung.
Auch wenn es viele noch nicht wahr haben wollen, wir befinden uns schon etwas längerim 21. Jahrhundert. Nicht nur im Job, im Auto oder beim Einkaufen ist die Digitalisierung nicht mehr wegzudenken, sondern auch in der Welt unser aller Lieblingsinstrumente ist das Thema präsent wie nie zu vor
Wir hatten ja in der jüngeren Vergangenheit schon das eine oder andere mal die netten Leute bei Lakewood Guitars und deren sehr geschätzte Instrumente in den Fokus gerückt.
Wir Gitaristen_innen sind schon ein seltsames Völkchen. Einerseits muss es das 120 Watt Vollröhrentopteil mit 30 Kg sein, am besten auf einer 4×12 Box, damit die Hosenbeine beim Proben ordentlich flattern.
NAMM 21 – Die schöne neue Welt? Zum Beginn eines jeden neuen Jahres macht sich innerhalb der Musikalienbranche eine Mischung aus Spannung, Euphorie und Mißtrauen breit. Es herrscht, um es mit den Worten eines gewissen Bundestrainers auszudrücken: „Höchschte Konzentration“. Die NAMM-Show im sonnigen Kalifornien öffnet ihre Tore und präsentiert dem interessierten und euphorisierten User_in bzw. […]
- 1
- 2